Ein offener Wohnbereich ist eine typische Lösung im modernen Wohnungsbau. Er bietet zahlreiche Vorteile: Er vergrößert den Raum optisch, sorgt für Leichtigkeit und verbessert die Funktionalität einzelner Bereiche – Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und Büro. Er lädt zum Verweilen mit den Liebsten ein und ist mit seinen stimmigen Farben, Accessoires und Details zugleich eine Augenweide. Wie gestaltet man einen Essbereich in einem offenen Wohnzimmer? Welche Möbel sollten Sie wählen? Lesen Sie weiter!
Die Aufteilung eines offenen Raumes in kleinere Zonen strukturiert ihn gewissermaßen und schafft ein harmonisches Ganzes. Sie verbessert optisch die Proportionen des Innenraums und sorgt vor allem für mehr Privatsphäre. So kann sich beispielsweise die Fernsehecke durch eine leichte Trennwand oder passende Möbel besser konzentrieren als in einem völlig offenen Raum. Gleiches gilt für das Esszimmer. Schön dekoriert, fördert es das gemeinsame Essen, schafft eine entspannte Atmosphäre und sein gesamtes Design schreit geradezu: „Jetzt ist die Zeit für ein gemeinsames Essen, eine Zeit zum Feiern mit der Familie, eine lang ersehnte Zeit für freudiges Beisammensein am Tisch.“
Die Trennung von Esszimmer und Küche hat noch einen weiteren wesentlichen Vorteil: Sie können den unschönen Anblick der unordentlichen Küchenarbeitsplatten verbergen, auf denen Sie gerade Gerichte, Getränke oder andere Snacks für Gäste zubereitet haben.
Mit einem durchbrochenen Regal, eleganten Lamellen, einem stilvollen Pflanzenständer oder einem Sofa zwischen Essbereich und Wohnbereich lässt sich ein Bereich leicht vom anderen abtrennen. Eine leichte Trennwand ist eine ideale Alternative zu einer herkömmlichen Trennwand. Alternativ können Sie sich auch für eine Glastrennwand mit Schiebetüren oder einen markanten Paravent entscheiden. All diese Lösungen trennen einzelne Bereiche der Wohnung optisch voneinander und sorgen gleichzeitig für optimalen Lichteinfall.
Die Möbelanordnung sollte in erster Linie auf die spezifischen Bedürfnisse des Innenraums abgestimmt sein. Die Gestaltung von Wohn- und Esszimmer bietet vielfältige Möglichkeiten. Der Esstisch kann an einer Wand, am Fenster, neben einem Ecksofa oder an der Grenze zwischen Küche und Wohnbereich platziert werden. Nachfolgend finden Sie einige praktische Vorschläge!
Ein großer Vorteil eines Essbereichs direkt neben der Küche ist die Möglichkeit, Mahlzeiten effizient zu servieren und sich mit Gästen zu unterhalten, während man in der Küche geschäftig ist. Der runde DS25-Tisch mit einer Tischplatte aus handwerklich gefertigter Eiche eignet sich hierfür perfekt. Die weißen Beine ergänzen die weißen Buchenstühle. Die weichen Sitze sorgen für Komfort, und das gesamte Set eignet sich perfekt für kleine Räume. Darüber hinaus ist der Tisch ausziehbar und somit ideal für größere Zusammenkünfte (er nimmt im Alltag nicht viel Platz im Wohnbereich ein).
Interessanterweise verleihen Möbel mit abgerundeten Formen, die der alten chinesischen Philosophie des Feng Shui entsprechen, dem Interieur Harmonie und symbolisieren Einheit und Ganzheit. Ein runder Esstisch passt perfekt zu einem von der Natur inspirierten Interieur – im skandinavischen, Öko-, Boho- oder Japandi-Stil.
Wie wäre es, den Essbereich abseits der Küchenzeile zu platzieren, beispielsweise neben einem Fenster oder einer Terrassentür? Dann können wir vom Tisch aus den Blick auf die Umgebung genießen. Dadurch wird der Essbereich optisch vergrößert, mit Tageslicht erhellt und die angrenzende Terrasse oder der Balkon werden zu einer natürlichen Erweiterung. Außerdem bleibt so mehr Platz für andere Esszimmermöbel, beispielsweise eine Kommode oder eine Vitrine, in der Sie Geschirr aufbewahren oder eine Minibar aufstellen können. Nehmen wir zum Beispiel das elegante Glasmodell ALVARO. Die Vitrine besticht durch hohe Metallbeine, eine gefräste Front und goldfarbene Griffe in Juwelenoptik. Das Möbelstück ist mit einem Soft-Close-System und energieeffizienter LED-Beleuchtung ausgestattet.
Sowohl das Esszimmer als auch das Wohnzimmer im Sowohl im Fenster als auch direkt neben der Küche hat seine Vorteile, allerdings sollte die Gestaltung immer an die Besonderheiten der Wohnung und die eigenen Vorlieben angepasst werden.
Bei der Wahl eines Esstisches für Ihr Wohnzimmer sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen: die Größe des Raumes, die Anzahl der Personen im Haushalt und die Einrichtung des Wohnbereichs. Wichtig ist, dass Sie sich auch bei ausgezogenem Esstisch frei im Raum bewegen können. Tisch und Stühle sollten weit genug von anderen Möbeln entfernt aufgestellt werden, um den Durchgang nicht zu blockieren. Denken Sie auch daran, dass Sitzgelegenheiten, die zu nah an der Wand stehen, das Hinsetzen und Aufstehen erschweren können.
In einem offenen Wohnbereich eignet sich eine Essecke ideal, die direkt neben der Küchenzeile, in der Raummitte oder am Fenster angeordnet ist. Es empfiehlt sich jedoch, den Tisch nicht zu nahe am Durchgang zu platzieren, der durch die Terrassentüren ins Freie der Wohnung führt.
In einem kleinen Raum ist ein ovaler Tisch mit Ausziehmöglichkeit die beste Lösung. Warum? Erstens wirkt ein rundes Modell in hellen Farben unglaublich leicht und lockert so die Raumgestaltung auf. Niemand sitzt in einer Ecke, ein zusätzlicher Stuhl lässt sich leichter an einen solchen Tisch stellen, und außerdem nimmt dieses Möbelstück in der Regel weniger Platz ein.
Ein großer Vorteil rechteckiger Tische ist die Möglichkeit, sie an die Wand zu stellen, wenn nicht viele Gedecke benötigt werden. Der Tisch DS52 in hellem Walnussholz eignet sich hierfür perfekt. Das schwarze Metallgestell passt perfekt in eine moderne Einrichtung im Loft-Stil. Die Rückenlehnen der gepolsterten Stühle sind mit vertikalen Nähten verziert. Der Gesamteindruck ist außergewöhnlich stilvoll, garantiert Komfort und entspricht den neuesten Einrichtungstrends.
Alle in diesem Artikel erwähnten Tischmodelle verfügen über ausziehbare Tischplatten, sodass auch größere Gruppen problemlos Platz finden. In einer sehr kleinen Wohnung kann eine klappbare Tischplatte oder eine funktionale Kücheninsel mit Hockern eine Alternative zum Esstisch sein.
Wir haben bereits die Möglichkeit erwähnt, den Essbereich durch ein leichtes Regal, eine Glastrennwand oder vertikale Lamellen vom restlichen Wohnzimmer abzutrennen. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, den Raum optisch zu unterteilen. Eine davon ist, die Essecke durch Wandfarbe, auffällige Tapeten, einen Teppich und die passende Beleuchtung hervorzuheben.
Konsistenz ist hier entscheidend. Ein offener Wohnraum, der verschiedene Funktionsbereiche vereint, sollte einheitlich gestaltet sein und zwei oder drei Grundfarben verwenden. Das Esszimmer spielt in einem modernen Interieur eine entscheidende Rolle – es ist ein Ort für Gespräche, spontane Treffen mit den Liebsten und formelle Abendessen in intimer Atmosphäre. Die zeitlose Möbelkollektion TEVORA in den Farbtönen helle Eiche und Abisko-Esche passt perfekt in ein solches Ambiente. Das Set umfasst einen ausziehbaren Tisch, zwei Vitrinen mit Glasfront und eine geräumige Kommode. Mit diesen Möbeln lässt sich ein harmonisches Interieur schaffen, das eine Essecke, eine TV-Wand, einen Entspannungsbereich oder sogar eine Heimbibliothek oder ein Büro umfasst. Es empfiehlt sich, Glasregale mit dezenter LED-Beleuchtung auszustatten. Dies ist die perfekte Option für eine elegante Wohnung mit Seele.
Gemäß der 60/30/10-Regel empfiehlt es sich, im Innenraum drei Farben zu verwenden – eine Grundfarbe (60 %), eine Komplementärfarbe (30 %) und eine Akzentfarbe (10 %). Beige oder neutrales Weiß eignen sich gut als Hauptfarbe, ergänzt durch eine kräftigere Farbe. Farben (Schwarz, Grün, Marineblau usw.). Glänzende Details (Dekorationen, Griffe, Möbelbeine) verleihen einen Hauch von Eleganz. Sie können auch einen natürlichen Look erzielen, indem Sie Boho-Elemente in das Design integrieren – Korbgeflecht, Rattan und Gegenstände aus natürlichen Materialien.
Unabhängig vom gewählten Stil sollten Sie bei der Einrichtung zurückhaltend sein. Die Sitzflächen gepolsterter Esszimmerstühle sollten mit den Polstern des Wohnzimmersofas sowie den Textilien – Vorhängen, Teppichen und Kissenbezügen – harmonieren. Ein zeitloses Esszimmerset besteht beispielsweise aus einem Tisch mit leicht abgerundeter Platte und sechs Stühlen. Das gesamte Set ist aus Buchenholz gefertigt. Die weichen Sitze harmonieren perfekt mit der Vitrine CROSI12 in Kongofarbe. Dieses einzigartige Modell verfügt über Glasböden, die mit Spots ausgestattet werden können.
Werten Sie Ihre Wohnzimmereinrichtung mit sorgfältig geplanter Beleuchtung auf. Der Essbereich im Wohnzimmer benötigt eine angemessene Beleuchtung. Sorgen Sie für maximalen Zugang zu natürlichem Licht. Sie können eine Wandleuchte oder eine Deckenleuchte verwenden, die tief über der Arbeitsplatte hängt. Dies hebt den Essbereich optisch hervor und schafft eine gemütliche Atmosphäre.
Ein offener Raum – Esszimmer, Wohnzimmer und Küche – braucht elegante Akzente in Form passender Accessoires. Das kann ein auffälliger Kronleuchter, ein Porzellan-Kaffeeservice auf einem Glasregal, ein stilvoller Tischläufer, ein Kerzenleuchter oder ein gemusterter Teppich sein. Vergessen Sie nicht grüne Topfpflanzen, die jedes Dekor ergänzen. Weiche Textilien sorgen zusätzlich für eine gemütliche Atmosphäre – Stuhlpolster, Dekokissen, Samtvorhänge oder ein mit weichem Bouclé-Stoff bezogener Pouf.
Eine auffällige Lösung ist die Anordnung von Stühlen am Esstisch, die sich in Farbe, Form und Material unterscheiden. Hängen Sie ein zum Dekor passendes Gemälde an die Wand, einen auffälligen monochromen Druck oder erstellen Sie eine Familienfotogalerie.
Ein ausziehbarer Tisch fürs Wohnzimmer, ein Designerstuhl oder doch lieber eine geräumige Kommode für Stauraum? Bei Moebline.de finden Sie eine riesige Auswahl an Esszimmermöbeln. Wir laden Sie herzlich zum Shoppen ein!